Machen Sie Schluss mit papierbasierten Arbeitsschritten: Erfassen, Abtippen, Kopieren, Ablegen, etc.. Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter von Papierstapeln, die zerpflückt und verteilt werden müssen. Sparen Sie lange Liegezeiten und reduzieren Sie die Fehlerquote beim Einspeisen von Informationen in Ihr System. Vom eingesparten Papier-, Zeit- und Geldverbrauch bis hin zum schnelleren, effizienteren und modernen Arbeiten: lernen Sie die digitale Beleglesung kennen.
Die digitale Belegerfassung und Beleglesung bildet die Grundlage für alle nachgelagerten Prozesse: Belege müssen zuerst ausgelesen und extrahiert werden. Mithilfe unserer Software werden Belege digital erfasst und mit Hilfe einer enorm leistungsstarken und skalierbaren Dokumentenerkennungslösung zuverlässig ausgelesen.
Neben Rechnungen kann jede Art von Dokument interpretiert, klassifiziert und inhaltlich extrahiert werden. Die Lösung profitiert von einem schlanken und vor allem schnellen Webclient sowie modernsten Schnittstellen, welche eine hohe Benutzerakzeptanz und perfekte Integrationen bieten.
Informationen werden automatisiert mit den Stamm- und Bewegungsdaten inner- und außerhalb von ERP, CRM und weiterer Datenquellen verglichen.
Nachdem Dokumente mit der automatischen Texterkennung ausgelesen wurden, werden sie zuverlässig an Ihr Archiv oder nachgelagerte Workflows übergeben.
Unsere Mitarbeiter können nach beliebigen Schlüsselbegriffen wie Kundenname, Datum oder Adresse suchen und erhalten in Sekundenschnelle immer den kompletten Vorgang und damit auch den Auftragsstatus. Das erhöht nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Mitarbeitermotivation, weil die Arbeit zielsicher von der Hand geht.
Die elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung beginnt da, wo die Beleglesung entscheidet, einen Beleg in den Workflow weiterzuleiten.
Stoppen Sie den Dokumentendschungel und erleben Sie Ihren Eingangsrechnungsprozess digital. Setzen Sie auf die richtige Lösung zur richtigen Zeit. Profitieren Sie von Effizienz- und Transparenzsteigerungen und gleichzeitigen Kosten- und Ressourceneinsparungen.
Starten Sie jetzt.
Die elektronische Eingangsrechnungsverarbeitung ist eine einfach bedienbare, sichere und elegante Lösung zur Erfassung, Prüfung und Verarbeitung von Eingangsrechnungen, transparent und rechtskonform.
Alle Prozessbeteiligten haben die Möglichkeit, jederzeit den Status der Eingangsrechnungen einzusehen.
Gesetzliche Anforderungen der GoBD werden dank vollständiger Prozesshistorieverwaltung abgebildet und eingehalten.
Vollmachts- und Vertretungsregeln können bei Urlaubs- oder Krankheitsfällen hinterlegt werden.
Genießen Sie maximale Flexibilität durch die mobile Rechnungsfreigabe via Smartphone oder Tablet.
Dank transparentem Überblick effektive Planung des Cash-Flows möglich – zu jeder Zeit.
Reduzieren Sie Ihren Papierverbraucht und die Anzahl Ihrer Aktenordner.
Haben Sie jederzeit Skonto- und Mahnfristen im Visier.
1. Eingehende Rechnungen erfassen:
Unabhängig davon, wie die Rechnung im Unternehmen eintrifft – papierbasiert oder als PDF per E-Mail – die Lösung prüft die Konformität der Rechnung zur GoBD und ermittelt automatisch alle benötigten Rechnungsinhalte:
Der Prüfungs- und Freigabeprozess von Eingangsrechnungen kann standardisiert und trotzdem sehr flexibel an die Anforderungen eines Unternehmens und das eingesetzte ERP-/FiBu-System angepasst werden.
Eine automatisierte Zuordnung, effiziente Prüfung und schnelle Freigabe werden dabei unterstützt. Es besteht die Möglichkeit:
Sobald die Rechnungsprüfung und Freigabe erfolgreich abgeschlossen wurden, erfolgt die Buchung der Eingangsrechnung.
Die Lösung übermittelt hierzu voll automatisiert alle notwendigen Daten an das eingesetzte ERP-System. Der definierte Prüfungsprozess wurde zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgreich abgeschlossen, daher kann die Buchung und Zahlung der freigegebenen Rechnung im ERP-/FiBu-System ohne weitere Benutzeraktion stattfinden.
Schaffen Sie Transparenz über die laufenden Vorgänge im elektronischen Eingangsrechnungsprozess. Das abteilungsübergreifende Prozessmonitoring unterstützt dabei,
Sie haben ebenso die Möglichkeit, rückwirkend Informationen zur Prozesshistorie abgeschlossener Vorgänge abzurufen und auszuwerten.
Gleich auf der Startseite sieht der Anwender sein persönliches, von der Rolle abhängiges Dashboard, welches einen schnellen Überblick über alle relevanten Inhalte garantiert. Der Nutzer kann das Dashboard mithilfe einer Vielzahl von vordefinierten Gadgets frei konfigurieren, wodurch er genau die Informationen sieht, die er für die tägliche Arbeit benötigt.
Bei den Informationen kann es sich dabei unter anderem um
All diese Kennzahlen lassen sich in grafischen Auswertungen darstellen.
Viele Unternehmen waren sich der verpflichtenden Regelungen zum Versand von E-Rechnungen an öffentliche Auftraggeber noch gar nicht bewusst, als die Deadline am 27.11.2020 eingetreten ist. Durch das E-Rechnungs-Gesetz sowie die E-Rechnungs-Verordnung besteht für öffentliche Stellen nun sogar eine rechtliche Grundlage, Rechnungen, die noch per Papier oder PDF eingehen, abzuweisen.
mehr lesenPünktlich zum Start ins neue Jahr ist es soweit: wir stellen unseren Kunden, unser neues
HENRICHSEN4easy Self Service Portal zur Verfügung.
Wir haben für Sie eine Blogging-Reihe erstellt, die das immer wichtiger werdende Thema „IT-Security“ behandelt. Wir möchten Ihnen einen Eindruck geben, warum IT-Security besonders im ECM-Bereich eine große Rolle spielt, damit Sie sich bestens auf den Ernstfall vorbereiten können.
mehr lesenDigitalisierung & Prozessbeschleunigung bei eingehenden Rechnungen - Das geht auch ohne SAP. Finden Sie heraus, wie Sie den gesamten Rechnungseingangsprozess automatisieren können. Dafür gibt es eine einfach zu bedienende, sichere und elegante Lösung zur Erfassung, Prüfung und Verarbeitung von Eingangsrechnungen.
mehr lesenWorauf muss ich Finance im Jahr 2021 einstellen? Was sind die Trends in der Digitalisierung im Finance-Bereich und Steuerrecht? Diese Fragen beantwortet Ihnen Herr Stefan Groß, Steuerberater und Certified Information Systems Auditor bei PSP München sowie Vorstandsvorsitzender des Verband elektronische Rechnung.
mehr lesenErleben Sie in unserem Webinar eine zeitgemäße Lösung zur transparenten Verwaltung von Verträgen jeglicher Art, welche Sie bei der Arbeit an und mit Verträgen unterstützt.
mehr lesenAm 04. März zeigen wir Ihnen, wie eine digitale Projektumsetzung in Ihrem Unternehmen aussehen kann.
mehr lesenAktuell stellen sich viele Finanzenabteilungen die Frage, worauf sie sich im Jahr 2021, besonders hinsichtlich E-Rechnung, GoBD 2020 und dem mobilesn Scannen, einstellen müssen. Diese Fragen beantwortet Ihnen am 16. März 2021 der Finance-Experte Stefan Groß, Steuerberater und Certified Information Systems Auditor bei PSP München sowie Vorstandsvorsitzender des Verbands elektronische Rechnung.
mehr lesen