13.05.2024
Im Einkaufsmanagement ist Maverick Buying ein häufig unterschätztes Phänomen, das jedoch erhebliche finanzielle und organisatorische Konsequenzen für Unternehmen haben kann. In diesem Artikel zeigen wir, was Maverick Buying ist, warum es auftritt, welche Auswirkungen es hat und wie digitale Strategien, insbesondere eBanf, zur Vermeidung beitragen können.
Doch klären wir zunächst die Grundlagen:
Die Abkürzung "eBanf" steht für "elektronische Bedarfsanforderung". Es handelt sich um ein digitales Verfahren, das in verschiedenen Organisationen, insbesondere in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, verwendet wird, um Bedarf wie Materialien, Dienstleistungen oder Produkte auf elektronischem Wege anzufordern. Das Ziel der eBanf ist es, den Prozess der Bedarfsanmeldung zu vereinfachen, zu beschleunigen und transparenter zu gestalten. Durch die Nutzung eines solchen Systems können Anforderungen zentral erfasst, bearbeitet und überwacht werden.
Maverick Buying, auch bekannt als "Wilder Einkauf", ist ein Terminus aus dem Beschaffungsmanagement. Der Ausdruck "Maverick" hat seine Wurzeln im amerikanischen Englisch und bezeichnet ursprünglich eine unmarkierte Kuh oder ein Kalb, im übertragenen Sinne jemanden, der unabhängig oder unkonventionell handelt. In Bezug auf Einkäufe beschreibt er also das Verhalten, eigenmächtig und ohne Einhaltung der vorgegebenen Regeln und Verfahren zu agieren. Im Beschaffungsmanagement steht der Begriff für den Kauf von Produkten und Dienstleistungen außerhalb der vorgegebenen Einkaufs- und Beschaffungsrichtlinien eines Unternehmens. Dieses Verhalten führt oft zu überhöhten Kosten und ineffizienten Prozessen.
Die Gründe für Maverick Buying sind vielfältig:
Die Folgen dieses unkontrollierten Einkaufsverhaltens sind gravierend:
Eine Vereinfachung der Bedarfsanforderung und des gesamten Bestellprozesses mit Hilfe von Digitalisierung ist eine effiziente Methode, um Maverick Buying nachhaltig entgegenzuwirken. Doch digital ist nicht immer gleich digital. Das Zusammenspiel von mehreren, zwar digitalen, aber nicht zusammenhängenden Insellösungen, wie Excel-Listen und E-Mails verkomplizieren den Beschaffungsprozess meist genauso stark, wie analoge, papierbasierte Bestelllösungen. Die Vorteile einer einheitlichen Softwarelösung, die den gesamten digitalen Purchase-to-Pay-Prozess abdeckt, liegen klar auf der Hand:
Maverick Buying ist ein komplexes Problem, das durch digitale Lösungen wie eBanf effektiv verhindert werden kann. Die Implementierung der digitalen Systeme trägt nicht nur zur Reduktion der Ausgaben und Optimierung der Leistungsfähigkeit bei, sondern verbessert auch die Compliance und Transparenz im Beschaffungsprozess.
Das Thema ist interessant für Sie? Sie möchten mehr über digitale Beschaffungsprozesse erfahren und herausfinden, wie sich Ihre Arbeitsweise optimieren lässt?
Im Jahr 2024 ist die Digitalisierung nicht mehr wegzudenken – eine Entwicklung, die auch vor dem Rechnungswesen nicht Halt macht. Die Implementierung eines digitalen Rechnungseingangssystems ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um im Wettbewerb bestehen zu können. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Effizienzsteigerung, Transparenz und Sicherheit, die durch digitale Prozesse ermöglicht werden. In diesem Artikel zeigen wir auf, wie Ihr Unternehmen in sieben Schritten von den Vorteilen der digitalen Eingangsrechnung profitieren kann.
mehr lesenDie neue Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Kunden aus dem Stadtwerke-Sektor mit modernen Digitalisierungslösungen im Arbeitsalltag zu unterstützen.
mehr lesenMit der Digitalisierung verändern sich Geschäftsprozesse unaufhörlich. Ein zentraler Aspekt dieser Transformation ist das digitale Vertragsmanagement, das Unternehmen effizienter und agiler macht. Doch wie steht es um die Rechtsgültigkeit digital unterschriebener Verträge? In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein digitales Vertragsmanagement für Unternehmen fast schon unverzichtbar ist und flankierend durch das Thema von digitalen Zeichnungsprozessen nochmals einen deutlichen Mehrwert bekommt.
mehr lesen